Traum Zeit Reise

Eine Geschichte des Tourismus

von Hasso Spode

In fremde Kulturen eintauchen, traumhafte Landschaften entdecken oder einfach am Strand in die Sonne blinzeln – wir lieben das Verreisen. Was sagt diese wundersame Leidenschaft über uns aus? Wie ist sie entstanden? Wie prägt sie unser Leben, unsere Identität? Hasso Spode gibt einen profunden Überblick über die Entwicklung des Tourismus – vom »Zurück zur Natur!« der Romantiker über die »Kraft durch Freude«-Fahrten der Nazis bis hin zum Reiseboom des späten 20. Jahrhunderts. Die Geschichte des Verreisens entpuppt sich dabei als die Geschichte der modernen Seele.

Gebunden, 336 Seiten, 17,5 x 24,8 cm, 67 teils farbige Abbildungen
ISBN 978-3-89809-264-7
1. Auflage, April 2025

Print 30,– € / E-Book 23,99 €
 Buch bestellen
Hasso Spode
Bildrechte: Chantal Alexandra Pilsl

Hasso Spode

Hasso Spode, geboren 1951, ist Ehrenvorsitzender des Historischen Archivs zum Tourismus an der TU Berlin und apl. Professor für  Historische Soziologie an der Universität Hannover. Er ist Mitherausgeber zahlreicher Fachzeitschriften und Vorstand der »Alcohol and Drugs History Society«. Daneben liefert er Beiträge für Rundfunk und Fernsehen. Seine Arbeiten wurden in zwölf Sprachen übersetzt.


Inhalt

https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/57f9781aaabe487b8da39a6fa8cf4657


Leseproben, Medien & Downloads


Stimmen zum Buch

»Hasso Spode legt eine ebenso verblüffende wie vergnügliche Geschichte des Tourismus vor.«
Ronald Pohl, Der Standard

»Wie wurde aus dem Reisen der heutige Massentourismus? Auf solche Fragen gibt der Berliner Tourismusforscher Hasso Spode Antworten.«
Hadnet Tesfai, rbb – Kultur-Magazin

»›TraumZeitReise‹ liest sich wie eine gefühlte Zeitreise durch mehrere Jahrzehnte europäischer Tourismusbewegung, angereichert mit philosophischen Untertönen, kulturgeschichtlichen Bildern und politischen Reflektionen. (...) So ist ›TraumZeitReise‹ zugleich ein Lobgesang auf das Reisen und ein Appell zur Wachheit.«
Ralph Krüger, Kulturbuchtipps

»Der Band bietet Einsichten, die weit über die Schilderung temporärer Ortswechsel hinausgehen. Spode behandelt die Tourismusgeschichte als „psychohistorisches Echolot“, das viel über Kultur, Moden, geistige Strömungen, Nationalitäten und Identitäten aussagt. Als „Geschichte der modernen Seele“ bettet er sie elegant in die politische, literarische, philosophische und technische Geschichte ein und erzählt sie so anschaulich, dass man das Buch ebenso gut in der Studierstube wie im Strandkorb lesen kann.«
Dorothee Nolte, Tagesspiegel

Weitere Titel entdecken

Es ist einmal
Es ist einmal
Dörte Grimm, Sabine Michel