Veranstaltungen
Mittwoch, 05. November 2025
»Berlin im Nationalsozialismus. Abriss einer Stadtgeschichte«
Lesung mit Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel
Flughafen Tempelhof
Platz der Luftbrücke 5, C2
12101 Berlin
Nach nur zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft ist die Hauptstadt Deutschlands nicht mehr wiederzuerkennen. Ihr neues Buch “Berlin im Nationalsozialismus” verstehen die Autoren Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel als eine Abrissgeschichte. Zugleich ist es eine Alltagsgeschichte, die auf viele Bereiche des Berliner Stadtlebens blickt und eindrucksvoll aufzeigen kann, was durch die nationalsozialistische Politik in Berlin zerstört wurde.
Beide Autoren richten dabei ihren Blick in die Kneipen, auf die Straßen und sogar in die Schlafzimmer der Berliner während der NS-Zeit und offenbaren dabei, wie tief das Regime und seine Ideologie in die Leben der Menschen hineinwirkten.
Bei ihrer Lesung geben sie unseren Gästen davon einen Eindruck.
Programm:
Einlass: ab 18:30
Gäste: Dr. Christoph Kreutzmüller, Dr. Bjoern Weigel
Moderation: Irmgard Zündorf
Anfahrt:
Bus: 248 und M43
U-Bahn: U6
Parken:
Vor Ort stehen zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigung (entsprechender Parkausweis nötig) zur Verfügung.
Route auf Google Maps anzeigen
Christoph Kreutzmüller
Christoph Kreutzmüller, geboren 1968, Dr. phil., ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin und Stellvertretender Leiter des Projekts »#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen« am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Zuvor war er u.a. Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz sowie Kurator der Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Er hat zahlreiche teils preisgekrönte Arbeiten zur Foto- und Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte Berlins vorgelegt.

Bildrechte: Melanie Sapina
Bjoern Weigel
Bjoern Weigel, geboren 1980, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Ausstellungen und Veranstaltungen bei der Kulturprojekte Berlin GmbH. Hier kuratiert er seit 2011 verschiedene Berliner Veranstaltungsreihen, Open-Air-Ausstellungen und Projekte der Erinnerungskultur, so zum Beispiel das Themenjahr »Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938«. Von ihm erschienen zahlreiche Publikationen zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Berlins und zum Antisemitismus in Deutschland und Frankreich.

Bildrechte: Melanie Sapina