Veranstaltungen
Dienstag, 20. Oktober 2020
VERSCHOBEN AUF 2021 Fontanes Kriegsgefangenschaft
Buchvorstellung mit dem Autorenduo Robert Rauh und Gabriele Radecke und Schauspielerin Carmen-Maja Antoni
Schloss Schönhausen
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin
Nur knapp entging Theodor Fontane dem Tod. Als er im Herbst 1870 nach Frankreich reiste, um über den Deutsch-Französischen Krieg zu recherchieren, wurde er als mutmaßlicher preußischer Spion verhaftet und vor ein Kriegsgericht gestellt.
Gabriele Radecke und Robert Rauh nehmen die Leser mit zu den Originalschauplätzen und erzählen die dramatische Geschichte von Fontanes Odyssee quer durch Frankreich aus zwei Perspektiven: aus der Sicht des Kriegsgefangenen und aus der seiner Helfer in Berlin– unter ihnen auch Bismarck. Für ihr Buch haben sie nicht nur Fontanes autobiografisches Werk, sondern auch bisher unbekannte Notizen, Briefe und Dokumente ausgewertet.
Gabriele Radecke,
geboren 1967 in Berlin, ist Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin zahlreicher Fontane-Ausgaben sowie der digitalen Fontane-Notizbuch-Edition. 2017 wurde sie für ihre Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit dem Stiftungspreis der Universität Göttingen ausgezeichnet.
Robert Rauh,
geboren 1967 in Berlin, ist Historiker, Lehrer und Seminarleiter. 2013 wurde er für sein pädagogisches Engagement mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm im be.bra verlag »Fontanes Frauen« und »Fontanes Ruppiner Land«.
Gabriele Radecke
Gabriele Radecke, geboren 1967 in Berlin, ist Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin zahlreicher Fontane-Ausgaben sowie der digitalen Fontane-Notizbuch-Edition. 2017 wurde sie für ihre Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit dem Stiftungspreis der Universität Göttingen ausgezeichnet. Sie leitet das Literaturarchiv der Akademie der Künste in Berlin.

Bildrechte: Klaus-Peter Möller
Robert Rauh
Robert Rauh, geboren 1967 in Berlin, ist Historiker, Lehrer und Seminarleiter. 2013 wurde er für sein pädagogisches Engagement mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.
Besuchen Sie die Website des Autors: www.robert-rauh.de

Bildrechte: Silvia von Eigen