Veranstaltungen
Donnerstag, 21. März 2019
Filmstadt Potsdam im Umbruch 1985 bis 1995
Buchvorstellung und Gespräch mit Peter Ulrich Weiß und Jutta Braun
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6
04109 Leipzig
www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/
| Facebook-Veranstaltung | Mehr Infos | Leseprobe
Ungeachtet des Rufes als »rote Bezirksstadt« wurde Potsdam in den 1980er Jahren mehr und mehr zum politischen Unruheherd. Verwurzelt in den zahlreichen städtischen Institutionen und Netzwerken von Kirche und Kulturbund, Wissenschaft und Kulturbetrieb, Film und Sport, Bohème und Jugendszene entstand eine rege Oppositionsbewegung, die die Stadt zum Epizentrum des politischen Umbruchs in Brandenburg machte.
Jutta Braun und Peter Weiß lesen aus ihren siebzehn Fallstudien, in denen sich ihre Untersuchung des einzigartige Panoramas einer vielgestaltigen Stadtgesellschaft im Wandel abzeichnet, in der sich mit den politischen Rahmenbedingungen auch das Lebensgefühl fundamental veränderte.
Mit über 80 zum Teil bislang unveröffentlichten Abbildungen.
Jutta Braun, Dr. phil., Historikerin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Forschungsschwerpunkt im Bereich der deutsch-deutschen Beziehungen, Sportgeschichte und Transformationsgeschichte.
Peter Ulrich Weiß, Dr. phil., Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin, Publikationen zur Geschichte der kommunistische Regime in Rumänien und in der DDR, darunter Studien zum Umbruch 1989/90 in Brandenburg.
Jutta Braun
Jutta Braun, Dr. phil., Historikerin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Forschungsschwerpunkt im Bereich der deutsch-deutschen Beziehungen, Sportgeschichte und Transformationsgeschichte.

Peter Ulrich Weiß
Peter Ulrich Weiß, Dr. phil., ist Referent für Historische Forschung, Gedenkstätten und Publikationen bei der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.
